Über Uns

Projekte

Partner

Spenden

Über uns

IDEE.

Das Kollektiv IG SO, DU SO? AUSO! besteht aus jungen Geflüchteten und jungen Kunstschaffenden aus dem Raum Bern. Gemeinsam entwickeln wir jedes Jahr interdisziplinäre und interkulturelle Performances, die im Kunst- und Kulturhaus VISAVIS in Bern zur Aufführung kommen.

Als Kollektiv haben wir uns der Förderung der Integration von Geflüchteten und dem Dialog zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen verschrieben.

GRUNDSÄTZE.

Das Kollektiv IG SO, DU SO? AUSO! steht für Integration, Partizipation und Toleranz. Dabei vertreten wir folgende Grundsätze:

Wir leben Integration - auf und neben der Bühne! Wir sind überzeugt davon, dass Integration auf Gegenseitigkeit beruht und von uns allen erfordert, sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen und neue Perspektiven auf die gemeinsame Welt zuzulassen. Bei IG SO, DU SO? AUSO! diskutieren wir relevante gesellschaftliche Themen, lernen einander kennen, unterstützen uns gegenseitig und werden Freund*innen und Familie.

Jede Stimme zählt! Viele Geflüchtete wollen sich in die Berner Gesellschaft einbringen und sie mitgestalten. Sie werden aber nur selten gehört! IG SO, DU SO? AUSO! bietet jungen Geflüchteten eine Bühne für ihre Stimme.

Kunst eröffnet Perspektiven! Mit unseren Performances machen wir neue Sichtweisen auf unsere Gesellschaft für ein breites Publikum erfahrbar. IG SO, DU SO? AUSO! spricht dabei nicht über Abstraktes, sondern bringen konkret Erfahrenes auf die Bühne.

ARBEITSPROZESS.

Thema unserer Stücke sind Erfahrungen aus dem Leben junger Erwachsener, die wir aufgrund unserer unterschiedlichen Hintergründe anders erleben und bewerten. Es sind Erfahrungen, die uns den lebendigen Dialog zwischen verschiedenen Welten ermöglichen und schliesslich zum Erarbeiten einer gemeinsamen, inklusiven Perspektive auf unsere Welt anregen.

Sämtliche Inhalte unserer Stücke erarbeiten wir in wöchentlichen Proben im Kollektiv. Wir entwickeln das Thema unseres Stücks, generieren über Improvisationen Ideen für Szenen, schreiben Monologe, komponieren Musikstücke und choreografieren. Dabei profitieren wir von der Erfahrung junger, ausgebildeter und professioneller Kunstschaffender, die alle im Theater, der Musik oder dem Tanz Zuhause sind.

Wichtig ist uns die Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Alle sind Teil des Teams, steuern bei, was sie können und entscheiden mit. Wir legen dabei besonderen Wert darauf, dass die Geflüchteten ihre eigenen Geschichten einbringen und in keine stereotypen Rollen gedrängt werden, die ihnen in unserer Gesellschaft häufig zugeschrieben werden.